Bewährte Lehrmethoden für Finanzanalyse
Unsere praxiserprobten Ansätze verbinden theoretisches Wissen mit realen Geschäftssituationen, damit Sie fundierte Finanzentscheidungen treffen können.
Praxisorientiert
Echte Fallstudien aus deutschen Unternehmen verschiedener Branchen bilden die Grundlage unserer Schulungen.
Interaktiv
Gemeinsame Problemlösung in kleinen Gruppen fördert das Verständnis komplexer Finanzkonzepte.
Flexibel
Modularer Aufbau ermöglicht individuelle Schwerpunkte je nach Branche und Unternehmensanforderungen.
Unser systematischer Ansatz
Seit 2019 entwickeln wir unsere Methodik kontinuierlich weiter. Was als klassisches Seminarformat begann, ist heute ein vielschichtiger Lernprozess, der verschiedene Lerntypen anspricht.
-
Bestandsaufnahme: Wir analysieren zunächst die spezifischen Herausforderungen Ihres Unternehmens und identifizieren die wichtigsten Kennzahlen für Ihre Branche.
-
Theoretische Basis: Grundlagen der Finanzanalyse werden nicht abstrakt vermittelt, sondern anhand konkreter Beispiele aus Ihrem Geschäftsumfeld erklärt.
-
Praktische Anwendung: In Workshops arbeiten Sie mit echten Zahlen und lernen, verschiedene Analysemethoden zielgerichtet einzusetzen.
-
Reflexion und Vertiefung: Regelmäßige Diskussionsrunden helfen dabei, das Gelernte zu durchdringen und auf neue Situationen zu übertragen.
Dieser Aufbau hat sich in über 200 Seminaren mit Unternehmen unterschiedlicher Größe bewährt. Die Teilnehmer schätzen besonders die direkte Anwendbarkeit des Gelernten.
Unser bewährter Lernzyklus
Jedes Modul folgt einem strukturierten Ablauf, der verschiedene Lernphasen miteinander verbindet und nachhaltiges Verständnis fördert.
Problemstellung identifizieren
Wir beginnen mit einer konkreten Geschäftssituation aus der Praxis. Das kann ein Investitionsvorhaben sein, eine Kostenanalyse oder die Bewertung verschiedener Finanzierungsoptionen.
Methoden und Tools anwenden
Mit den passenden Analysewerkzeugen gehen wir systematisch vor. Dabei erklären wir nicht nur das "Wie", sondern vor allem das "Warum" hinter jeder Methode.
Ergebnisse richtig deuten
Die Interpretation von Kennzahlen ist oft der schwierigste Teil. Hier lernen Sie, zwischen statistischen Auffälligkeiten und tatsächlich relevanten Trends zu unterscheiden.
Handlungsempfehlungen entwickeln
Am Ende steht immer die praktische Umsetzung. Wie kommunizieren Sie Ihre Erkenntnisse? Welche nächsten Schritte ergeben sich daraus?
Gerfried Rothmann
Leitender Trainer & Methodenentwickler
Warum funktionieren unsere Methoden?
Meine Erfahrung zeigt: Nachhaltiges Lernen funktioniert nur, wenn die Teilnehmer selbst aktiv werden. Deshalb baue ich bewusst Stolpersteine ein – Situationen, in denen die üblichen Methoden nicht sofort greifen.
Das zwingt zum Nachdenken und führt zu tieferem Verständnis. In einem Seminar zum Cashflow-Management haben wir beispielsweise einen Fall bearbeitet, bei dem sich die Liquidität trotz steigender Gewinne verschlechterte. Erst durch die gemeinsame Detektivarbeit verstanden alle Beteiligten die Zusammenhänge zwischen Bilanz und Cashflow wirklich.
Learning by Doing
Theoretische Konzepte werden sofort an praktischen Beispielen geübt und vertieft.
Peer Learning
Der Austausch zwischen Teilnehmern verschiedener Branchen erweitert den Horizont aller Beteiligten.
Fehlerkultur
Aus Fehlern lernt man bekanntlich am meisten – deshalb schaffen wir einen sicheren Rahmen dafür.
Bereit für den nächsten Schritt?
Unsere nächsten Seminare starten im September 2025. Die Teilnehmerzahl ist bewusst begrenzt, um intensive Betreuung zu gewährleisten.